Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus
Wẹl|le-Teil|chen-Du|a|lis|mus: Bez. für die Erscheinung, dass mikrophysikal. Objekte je nach Untersuchungsmethode Teilchen- oder Wellencharakter besitzen können ( Strahlung).

* * *

Welle-Teilchen-Dualismus,
 
die an mikrophysikalischen oder Quantenobjekten beobachtete Erscheinung, dass sich diese Objekte je nach Art des Experiments oder der Beobachtung entweder mit den Eigenschaften von Wellen oder mit denen von Teilchen zeigen. Den beobachteten Aspekten entsprechend werden die Objekte im Teilchenbild oder im Wellenbild beschrieben. So lassen sich die Beugungs- und Interferenzversuche an Licht mithilfe eines ausgedehnten Wellenfelds beschreiben, während die inelastische Wechselwirkung des Lichts mit Materie (z. B. Photoeffekt) nur als Absorption beziehungsweise Emission von Photonen gedeutet werden kann. Entsprechend verhalten sich Strahlenbündel von atomaren Teilchen, z. B. Elektronen oder Neutronen, beim Durchgang durch Kristallgitter wie eine Wellenstrahlung, d. h., es treten Interferenz- und Beugungserscheinungen auf.
 
Wie die Quantentheorie zeigt, sind Teilchen- und Wellenbild zueinander komplementäre Aspekte realer Vorgänge (Komplementarität): Je genauer eine Bestimmung des Orts beziehungsweise der Teilchenzahl durchgeführt wird, desto stärker tritt der Teilchencharakter auf Kosten des Wellencharakters hervor; umgekehrt verhält es sich bei einer genauen Bestimmung der Wellenlänge beziehungsweise der Phase in einem Wellenvorgang. Daher sind die beobachteten Eigenschaften der mikrophysikalischen Objekte nicht unabhängig vom Beobachter und der von ihm benutzten Messmethode (wobei aber verschiedene Beobachter unter den gleichen Versuchsbedingungen stets dieselben Ergebnisse erhalten). Die Teilchen- und die Wellennatur eines mikrophysikalischen Phänomens sind verschiedene »Projektionen« dieses Phänomens in die unmittelbar wahrgenommene makrophysikalische Wirklichkeit. Eine einheitliche und widerspruchsfreie mathematische Erfassung der Phänomene wird mithilfe der jeweiligen Quantentheorien erreicht. (Unschärferelation)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welle-Teilchen-Dualismus — Unter Welle Teilchen Dualismus versteht man einen klassischen Erklärungsansatz der Quantenmechanik, der besagt, dass Objekte aus der Quantenwelt sich in manchen Fällen nur als Wellen, in anderen als Teilchen beschreiben lassen. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Welle-Teilchen-Dualismus — bangos dalelės dvejopumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. wave corpuscule duality; wave particle dualism; wave particle duality vok. Dualismus Welle Korpuskel, m; Dualismus Welle Teilchen, m; Welle Teilchen Dualismus, m rus. волново… …   Fizikos terminų žodynas

  • Welle-Korpuskel-Dualismus — Unter Welle Teilchen Dualismus versteht man einen klassischen Erklärungsansatz der Quantenmechanik, der besagt, dass Objekte aus der Quantenwelt sich in manchen Fällen nur als Wellen, in anderen als Teilchen beschreiben lassen. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus Welle-Teilchen — bangos dalelės dvejopumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. wave corpuscule duality; wave particle dualism; wave particle duality vok. Dualismus Welle Korpuskel, m; Dualismus Welle Teilchen, m; Welle Teilchen Dualismus, m rus. волново… …   Fizikos terminų žodynas

  • Teilchen (Physik) — In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist. Die innere Struktur eines einzelnen Teilchens spielt dabei keine Rolle, sondern lediglich sein Verhalten als Ganzes gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilchen-Welle-Dualismus — Unter Welle Teilchen Dualismus versteht man einen klassischen Erklärungsansatz der Quantenmechanik, der besagt, dass Objekte aus der Quantenwelt sich in manchen Fällen nur als Wellen, in anderen als Teilchen beschreiben lassen. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilchen — In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist. Die innere Struktur eines einzelnen Teilchens spielt dabei keine Rolle, sondern lediglich sein Verhalten als Ganzes gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus (Philosophie) — Der Dualismus (von lateinisch duo: „zwei“) ist in der Philosophie die These von der Existenz von zwei einander ausschließenden Arten von Entitäten, d. h. Erscheinungsformen. In der traditionellen Philosophie wird davon ausgegangen, dass es sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus Welle-Korpuskel — bangos dalelės dvejopumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. wave corpuscule duality; wave particle dualism; wave particle duality vok. Dualismus Welle Korpuskel, m; Dualismus Welle Teilchen, m; Welle Teilchen Dualismus, m rus. волново… …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”